Forum | Chat | Galerie
 
Startseite | Favoriten
Harry Potter Xperts
Harry Potter Xperts
Startseite
Newsarchiv
Link us
Sitemap
Specials
Shop
Buch 7
Buch 6
Buch 5
Buch 4
Buch 3
Buch 2
Buch 1
Lexikon
Lustige Zitate
Gurkensalat
Hörbücher
Harry, A History
Steckbrief
Biographie
Werke
Erfolgsgeschichte
Interviews
Bilder
Harry Potter & Ich
JKRowling.com
Film 7, Teil 1 & 2
Film 6
Film 5
Film 4
Film 3
Film 2
Film 1
Schauspieler
Autogramme
Galerie
Musik
Videospiele
Downloads
Lesetipps
eBay-Auktionen
Webmaster
RSS-Feed
Geburtstage
Gewinnspiele
Twitter
Fanart
Fanfiction
User-CP
Quiz
Währungsrechner
Forum
F.A.Q.
Ãœber uns
Geschichte
Impressum

Fanfiction

Harry Potter und die Zeitenwende - Codeknacker

von *Dea1963*

Zurück in Snapes Büro besprachen die Freunde die Vorkommnisse. Hermine war überzeugt, dass Lockhart über diesen Bozo, den sie als recht schmierig in Erinnerung hatte, für Rita Kimmkorn als Informant hatte herhalten sollen. Harry und Ron stimmten ihr zwar zu, dass dieser sicherlich beeinflussbar und naiv genug für solch einen Zweck sei, zweifelten aber an, dass Gilderoy an verwertbare Informationen gelangt war. Dann kamen sie auf das eigentliche Ziel, die Erforschung der Truhe und ihres Inhalts, zu sprechen. Diesmal stand Harry völlig auf dem Schlauch, da er nicht die geringste Idee hatte, wie das Problem anzugehen war.

Hermine begann die ihr bekannten Tatsachen laut zu überdenken. Die Truhe und der Inhalt hatten Professor Quirell gehört. Nach den Informationen des Ministers damals im Mungos enthielt die Truhe alte Bücher in Runenschrift, wobei letzteres anhand der Rückentitel vermutet wurde. Ebenso spekulativ war ihrer Meinung nach die Annahme, dass der Inhalt Hogwarts betreffen könne. Sicher sei, dass die Truhe mit einer Anzahl von als weißmagisch klassifizierten Schutzbannen und Zaubern belegt sei. Als letztes führte sie den vom Tränkemeister erwähnten Sachstand an, dass die Banne und Zauber verändert und in irgendeiner Form verschlüsselt seien.

Ron überraschte sie mit einer tiefer gehenden Überlegung. Er hatte nicht vergessen, wie sehr alle bisher Beteiligten vom Minister über die Schulleiterin bis hin zu Professor Snape zur Eile drängten. Er fragte Hermine, ob ihr je etwas von einer arithmantischen Verschlüsselung zu Ohren gekommen sei. Diese versuchte ihr Wissen für ihre Freunde zusammenzufassen.

„Naja, ältere Zaubersprüche basieren nicht auf Latein, sondern auf den Alten Runen. Es sind 25 verschiedene Runen. In Arithmantik haben wir die beiden Pentagramme gelernt. Das weissmagische Pentagramm weist mit der ersten seiner fünf Zacken nach oben, sein schwarzmagisches Pendant dagegen nach unten. Ordnet man die Runen in einem Kreis um und in das entsprechende Pentagramm, kann man über die damit entstehenden Strukturen Zaubersprüche erschaffen oder auch bestehende Sprüche verändern. Das unterliegt zusätzlich einigen grundsätzlichen arithmantischen Gesetzmäßigkeiten.“ Hermine suchte nach Worten, die ihr eine vertraute etwas ölige Stimme von der Tür her lieferte.

„Exzellent erklärt, Miss Granger. Wir stehen vor dem Problem, dass die zu brechenden Banne in ihrer Struktur verändert wurden. Außerdem scheint mein verschiedener Kollege die Runen in sich verschlüsselt zu haben.“

Rons Gesicht leuchtete plötzlich auf. Sein muggelbegeisterter Vater hatte ihm vor einigen Wochen ein spannendes Muggel-Buch mitgebracht, in dem es um eine Verschlüsselungsmaschine ging. Er erzählte davon, erwähnte dann, dass diese Maschine mit Namen „Enigma“ schon über 50 Jahre alt sei. Er schloss den etwas wirren Vortrag mit den Worten: „Quirell hat ja Muggelkunde unterrichtet. Kann es sein, dass er eine Muggelmethode zur Verschlüsselung angewandt hat?“

Beeindruckt musterten sowohl der Tränkemeister wie auch die anderen beiden Triomitglieder den Rotschopf. Die viel belesene Hermine sagte zögernd: „Der älteste Muggelcode ist der Cäsarencode. Für seine Anwendung braucht es aber ein Schlüsselwort und eine Zahl.“

Ron grinste nur: „Wenn ich was vor Du-weißt-schon-wem beschützen wollte, also ich würde Voldemort als Schlüsselwort nehmen und wenn ich Runen verschlüssele, die auch noch arithmantisch zu berechnen sind, eine entsprechende Zahl wählen.“ Auf die verdutzten Blicke der anderen verteidigte er sich erbost „Ich sag ja nur, dass ich so vorgehen würde.“. Severus Snape wandte sich Hermine zu.

„Wie würde dieser Cäsarencode denn in der Praxis aussehen?“

Hermine sprang auf und ging zu der an der Wand hängenden Tafel, auf welcher einige halb verwischte Trankrezepte zu sehen waren. Mit ihrem Zauberstab beschwor sie das Runenalphabet und 25 Zeichen malten sich nebeneinander auf die Tafel.

„Die kleinste arithmantische Zahl in der Magie ist die Drei“ dozierte sie und unter den Runen Feru, Uruz und Thurisaz zeichneten sich kleine Sternchen. „Dann folgt das Codewort, in Rons Beispiel ?Voldemort'.“ Wieder erschien das Gesagte an passender Stelle auf der Tafel, immer ein Buchstabe unter jeder Rune. „Und mit der nächsten freien Rune, hier dem Eiwaz, würde das Geheimalphabet beginnen. Nun schreibt man das Geheimalphabet unter das Originalalphabet“ ein Wink des Zauberstabes ergänzte ihre Ausführung bildlich auf der Tafel „ und dann sucht man für die codierten Runen die originalen Entsprechungen. Ein sicheres System, solange man das Schlüsselwort und die Codezahl kennt.“

Nachdenklich hob nun der Tränkemeister seinen Stab und einige Runen erschienen unter den beiden Alphabeten, kurz darauf wandelten sich diese entsprechend dem Entschlüsselungsbeispiel. Ein ungläubiger Laut entfuhr dem Lehrer, als er auf die Tafel starrte. Dann wandte er sich Ron zu.

„Wenn mein Versuch gelingt, erhält ihr Haus Punkte für besondere Findigkeit“. Er eilte gefolgt von dem Trio in den Nachbarraum, richtete seinen Zauberstab auf die Truhe und begann stumm eine kurze Beschwörung.

Das Holz der Truhe begann plötzlich in allen Farben opalisierend zu schimmern, dann verblassten die Farben wie ein Regenbogen, wenn seine Urheberin, die Sonne, sich hinter Wolken versteckte. Prüfend ließ der Slytherin erneut seinen Stab schwingen und wandte sich Hermine zu.

„Meine Hochachtung Ihnen gegenüber, Miss Granger. Dank ihres detailversessenen Lerneifers und Mr. Weasleys etwas kruder Phantasie kennen wir nun die Verschlüsselung der Banne und Zauber. Es sollte nun möglich sein, die restlichen magischen Umhüllungen dieser Kiste zu beseitigen und den Inhalt auf seine Gefährlichkeit hin zu prüfen. Sie werden mich dann am Montag Abend um 20.00 Uhr wieder aufsuchen.“

Durch eine kurze Handbewegung des dunklen Mannes schwang die Tür zum Kerkergang auf, seine Worte waren die für ihn typische Aufforderung zum Gehen gewesen. Keiner der drei Gryffindors hatte sich weit genug von der Verblüffung erholt, um der Anweisung des Lehrers nicht zu folgen oder ihm Fragen zu stellen. Und sie bekamen keine Chance, sich wieder zu fassen. Denn kurz bevor die Tür hinter ihnen ins Schloss fiel, erklang völlig unerwartet die seidige Stimme: „Mr. Weasley, Miss Granger, 30 Punkte für Gryffindor für die Demonstration von angewandtem Detailwissen und Fantasie.“


Wenn Du Lob, Anmerkungen, Kritik etc. über dieses Kapitel loswerden möchtest, kannst Du einen Kommentar verfassen.

Zurück zur Übersicht - Weiter zum nächsten Kapitel

Twitter
HPXperts-Shop
Buch: Der Heckenritter von Westeros: Das Urteil der Sieben
Top-News
Suche
Updates
Samstag, 01.07.
Neue FF von SarahGranger
Freitag, 02.06.
Neue FF von Laurien87
Mittwoch, 24.05.
Neue FF von Lily Potter
Zitat
Es wird noch weitere Tote geben.
Joanne K. Rowling