Forum | Chat | Galerie
 
Startseite | Favoriten
Harry Potter Xperts
Harry Potter Xperts
Startseite
Newsarchiv
Link us
Sitemap
Specials
Shop
Buch 7
Buch 6
Buch 5
Buch 4
Buch 3
Buch 2
Buch 1
Lexikon
Lustige Zitate
Gurkensalat
Hörbücher
Harry, A History
Steckbrief
Biographie
Werke
Erfolgsgeschichte
Interviews
Bilder
Harry Potter & Ich
JKRowling.com
Film 7, Teil 1 & 2
Film 6
Film 5
Film 4
Film 3
Film 2
Film 1
Schauspieler
Autogramme
Galerie
Musik
Videospiele
Downloads
Lesetipps
eBay-Auktionen
Webmaster
RSS-Feed
Geburtstage
Gewinnspiele
Twitter
Fanart
Fanfiction
User-CP
Quiz
Währungsrechner
Forum
F.A.Q.
Über uns
Geschichte
Impressum

Fanfiction

Der schrotte Zeitumkehrer - Die zwei Verrückten

von Gabor Grindelwald

In einem Raum in einer luxuriösen Villa, die mutterseelenallein auf einer weiten Grasebene in Schottland stand, saßen zwei Menschen, die sich freiwillig hatten fesseln und knebeln lassen, auf Stühlen.
»Was sind das denn für Verrückte?«, wirst du dich fragen. Nun bei den zwei »Verrückten« handelte es sich um Q. med. Neustein, seines Berufs Professor, und Student McNoat *, der Schüler des Professors.
Ersterer war ein pures Genie: Fast pausenlos saß er vor seinem teuren Schreibtisch und kritzelte - nur unterbrochen durch Auffüllen mit Tinte - mit einer Feder auf diverse Papiere ein. Mal sprang eine Skizze eines neuen Besens, Zauberstabs oder ähnlichem, mal ein Blauplan einer neuen Maschine oder mal ein ganzer Roman heraus.
McNoat hatte dann die unrühmliche Aufgabe das Brauchbare aus den Bergen von Blättern herauszufischen - und es war nicht gerade viel. Zweifellos waren alle Ideen genial, aber es haperte an der Umsetzung. Entweder fehlten das Geld, die Materialien oder die Interessenten.
Doch wenn etwas verwertbar war, folgte der zweite Teil von McNoats Arbeit: Er musste die Romane lesen, die Maschinen, Zauberstäbe, Besen und den anderen Kram bauen und - das Schlimmste von allen - sie ausprobieren.
Nicht selten stellte er zu seinem Nachteil fest, dass die Erfindung nicht, sagen wir, ganz ausgereift war und der Professor seine Zeit gut investieren würde, wenn er sie noch einmal überarbeiten würde. Dieser Nachteil bestand aus verbrannten, geschrumpften, gewachsenen, abgefallenen, versteinerten, verätzten, zersplitterten, verschwundenen, erfrorenen, geschmolzenen, oder in irgendeiner Weise verunstalteten Gliedmaßen. Es kam auch schon mal vor, dass sich McNoats Ohren in Lakritz verwandelt hatten oder dem Studenten Flügel gewachsen waren.
Nun war die magische Heilkunde in dem Jahr in dem unsere Geschichte spielt, nämlich 1914, schon weit genug um all diese Verletzungen einiger Maßen zu heilen (es blieben nur immer wieder Narben zurück, was McNoat mit der Zeit den Eindruck eines Flickenteppichs vermitteln lies). Was damals allerdings noch nicht ausreichend entwickelt war, war das wichtigste Werkzeug eines Zauberers: Sein Zauberstab.
Es waren noch nicht die besten Zutaten, die korrekten Verarbeitungen und die idealen Formen gefunden worden. Dies hatte unglücklicher Weise zur Folge, dass die Stäbe zu „emotionsbedingt“ reagierten. War man wütend wurde der Zauber zu stark, war man erschöpft war der Zauber zu schwach, war man deprimiert misslang das Magiestück und war man berauscht kam eine völlig neue Wirkung mit in den seltensten Fällen positiven Auswirkungen.
Dieser Umstand wird unseren Helden im Laufe der Geschichte noch einige Schwierigkeiten bereiten. Doch konzentrieren wir uns auf den Anfang des Werkes und damit auf die warum in einem Raum in einer luxuriösen Villa, die mutterseelenallein auf einer weiten Grasebene stand, Q. med. Neustein und Student McNoat, die sich freiwillig hatten fesseln und knebeln lassen, auf Stühlen saßen.
Die Antwort ist, das McNoat zu seinem Missfallen mal wieder eine Erfindung des werten Professors testete und dieser musste diesmal zwangsläufig mitmachen.
Es handelte sich bei dem auszuprobierendem Gerät um die größte Errungenschaft des Professors, größer sogar als der magische Sprachtranslator. Es war eine Maschine, mit der man durch die Zeit reisen, die ganze Welt in ein ewiges Chaos stürzen und auch dem letztem Geheimnis der Historie auf dem Grund gehen konnte:
Dem Zeitumkehrer.

* Das sind Anagramme ^^ Wer einen Tipp zur Entschlüsselung haben will (drigend nötig!) oder die Lösung gefunden hat kann mir eine PN schicken.


Wenn Du Lob, Anmerkungen, Kritik etc. über dieses Kapitel loswerden möchtest, kannst Du einen Kommentar verfassen.

Zurück zur Übersicht - Weiter zum nächsten Kapitel

Top-News
Suche
Updates
Samstag, 01.07.
Neue FF von SarahGranger
Freitag, 02.06.
Neue FF von Laurien87
Mittwoch, 24.05.
Neue FF von Lily Potter
Zitat
Dan ist wirklich gut. Mit ihm zu arbeiten war wunderbar. Armer Junge, er musste so geduldig sein. Ich musste schwafeln und darüber sprechen, dass ich der Meister des Universums bin, dass ich böse bin und dass ich ihn umbringen werde und er musste verschnürt dastehen, sich krümmen und vor Schmerzen stöhnen, während ich einen Monolog führte. Der Monolog des bösen Genies - kein Film ist komplett, wenn er fehlt. Ich liebe es, böse Figuren zu spielen!
Ralph Fiennes über Daniel Radcliffe