Harry Potter und der Reim der Weisen - Harry Potter und der Reim der Weisen - Strophe 2
von Roya
Huhu!
Danke an alle Leser für euer Interesse!!!
@Harry.Potters.Sister:
Danke sehr! Hat mich total gefreut!
Und dein Gedicht war auch sehr schön! :)
Wünsch dir viel Spaß weiterhin.
@Ree:
Danke schön!
Wünsch dir viel Spaß mit der nächsten Strophe!
@sweetdark:
Was Neues auf jeden Fall, bin froh, dass es gut ankommt!
Und dass du die Benachrichtigung an hast, freut mich auch total! Danke!
@Snape_Princess:
Jau ich schreib weiter, keine Sorge :)
Werde so jede Woche eins hochladen, damit es sich nicht auslutscht :p
Viel Spaß noch!
@fanfanfan!!!:
Danke sehr!
Viel Spaß bei der nächsten Strophe,
sie ist hoffentlich keine Katastrophe ;)
Weiter gehts! Werde im Übrigen jede Woche ein Kapitel hochladen!
LG Roya
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Strophe 2
Zehn Jahre lang wohnt Harry dort,
Im Ligusterweg an einem „Ort“.
Unter der Treppe in ´nem Schrank,
Mit nem Regal und einer Bank.
Der Arme hat es ziemlich schwer,
Geärgert wird er immer mehr,
Von Dudley, der wird immer fetter
Und dabei nicht wirklich netter.
Dieser Reim war mehr als schlecht,
Wird Duddy-Spatz doch sehr gerecht.
Dieser hat Geburtstag heute
Und erwartet ein paar Leute.
Zum Zoo fährt Onkel Vernon sie
Und sie betrachten lang das Vieh.
Bis Dudley voller Langeweile
Ziemlich laut und ohne Eile
Gegen eine Scheibe hämmert.
Harry meint er ist behämmert.
Die Schlange in dem Käfig dämmert
Vor sich hin. Etwas belämmert
Schaut sie hoch und zischelt leise:
„Mein Gott, hat der Kerl ne Meise?“
Harry windet sich vor Wut,
Die Scheibe weg, ja, das wär gut.
Und mit einem lauten „Whoah“
Fällt Dudley zu der großen Boa
Constrictor ins Terrarium
Und fällt vor Schock beinah tot um.
Dankend kriecht die Boa vorbei,
Und Harry denkt sich nichts dabei.
Das er selber es gewesen war,
Dabei ist das doch sonnenklar!
Geschockt sind Tante, Onkel und
Dudley, der ist kerngesund.
Eingesperrt hinter Sicherheitsglas,
Harry alleine hat seinen Spaß.
Als Strafe für die Missetat,
Die Harry nicht mit Absicht tat.
Landet er im Schrank per se.
Und das für ein paar Monate.
Dies ist Harry schon gewohnt,
Er weiß, dass meckern sich nicht lohnt.
Dass er etwas Besonderes ist,
Das weiß er gar nicht, so ein Mist.
Doch schon wenige Wochen später
Lernen wir den Übeltäter
Kennen, der dem armen Dud
N Ringelschwänzchen verpasst hat.
Sein Name ist Hagrid, er ist ziemlich groß.
Jetzt geht Harrys Geschichte los.
Ein Zauberer, das soll er sein.
Harry denkt sich: „Kann nicht sein.“
Doch ist es wahr und gemeinsam wollen
Die beiden sich schnellst möglichst trollen.
Hagrid hat was mitgebracht
Ne Torte, sogar Selbst gemacht.
Doch Dudley frisst sie – wie gemein.
Da verwandelt ihn Hagrid in ein Schwein.
Er schaut genauso aus wie zuvor,
Nur hinter ihm guckt ein Schwänzchen hervor.
Endlich gehn Harry und Hagrid los,
Denn ohne Moos ist nicht viel los.
Harry wackelt hinter Hagrids Masse
Her bis in die Winkelgasse.
Dort geht es ab zur Zauberbank,
Denn beide Zauberer sind blank.
Schließlich können sie shoppen gehen,
Harry lässt sich richtig gehen.
Tinte, Bücher, Kessel, Feder,
Käferaugen, Drachenleber.
Was es nicht alles für Sachen gab.
Das Wichtigste, der Zauberstab.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Für dieses Mal ist hiermit Schluss,
Ich hoff, es war euch ein Genuss.
Hinterlasst mir ruhig ein Kommentar
Das fände ich gar wunderbar.
Wenn Du Lob, Anmerkungen, Kritik etc. über dieses Kapitel loswerden möchtest, kannst Du einen Kommentar verfassen.
Zurück zur Übersicht - Weiter zum nächsten Kapitel
Samstag, 01.07.
Freitag, 02.06.
Mittwoch, 24.05.
Zwischen Harry, Ron und Hermine gibt es Unterschiede, zum Beispiel im Vokabular. Ron ist der britische "lad", etwas bildungsfern, wie wir hier sagen würden, jedenfalls der Welt der Theorie und Metaphysik nicht sonderlich zugetan. Sein Vokabular ist etwas gröber und eingeschränkter als das Hermines, die mehr die Intellektuelle ist und sehr elaboriert sprechen kann, jedenfalls wenn sie in Laune ist. Harry liegt dazwischen, mit Sympathien für Ron, wenn es darum geht, vermeintlich hochgestochenes Gerede zu verulken. Aber keiner spricht wirklich lax oder fehlerhaft.
Klaus Fritz